R.E.M. – Green


Erscheinungsjahr 1988 | DVD-Audio | Alternative Rock

GREEN war das erste Album, welches die amerikanische Band R.E.M. über eine große Plattenfirma (Warner) veröffentlichte. Mit diesem Album gelang ihnen im Heimatland der endgültige Durchbruch. International passierte das erst mit dem nächsten (OUT OF TIME), auf dem sich das allseits bekannte Losing My Religion befindet.

Waren die ersten R.E.M. Veröffentlichungen im großen Ganzen melancholische Songs in Moll, wollte man jetzt vermehrt ironische Popsongs in Dur schreiben. Hinzu kam der Einsatz von ungewohnten Instrumenten wie, Akkordeon, Mandoline und Hawaiigitarre. weiterlesen…

Eric Clapton – 451 Ocean Boulevard


Erscheinungsjahr 1974 | SACD | Blues Rock

Nachdem Eric Clapton seine Gitarre mehrere Jahre lang gegen eine Heroinnadel tauschte, nahm er 1974 nach einer erfolgreichen Entziehungskur sein zweites Soloalbum auf. Der Name des Albums ist die Adresse seines Hauses, in dem Clapton während der Aufnahmen wohnte. Das Haus ist auf dem Plattencover verewigt und befand sich in dem kleinen Städtchen Golden Beach in Florida. Nach dem großen Erfolg des Albums musste der Straßenname aufgrund pilgernder Fans geändert werden, mittlerweile heißt sie aber wieder Ocean Boulevard.

Der große Hit von 451 OCEAN BOULEVARD ist mit Sicherheit das Bob Marley Cover I Shot the Sheriff, das durch Eric Clapton zum Evergreen wurde, aber erst Recht Bob Marley einem größeren Publikum näher brachte. weiterlesen…

Rush – A Farewell to Kings


Erscheinungsjahr 1977 | Blu-Ray Disc | Progressive Rock |

1977 brachte das kanadische Powertrio um Geddy Lee, Alex Lifeson und Neil Peart ihr fünftes Studioalbum A FAREWELL TO KINGS heraus. Es war der Nachfolger ihres großen Durchbruchs 2112, welcher ebenfalls in einer Surroundausgabe zu erwerben ist.

Rush können als Begründer des so genannten Progressive Metal angesehen werden. War ihr Debutalbum noch sehr stark an Hard Rock und vor allem an Led Zeppelin angelegt, änderte sich ihr Stil schnell zum Progressive Rock, der vor allem in Großbritannien eine Vielzahl an kreativen Band hervorbrachte. Der große Unterschied zu Rush ist jedoch der, dass Keyboards und Synthesizer zu dieser Zeit eine eher untergeordnete Rolle spielten. weiterlesen…