Björk – Post


Erscheinungsjahr 1995 | Dual Disc (DVD) | Electronica

Knapp zwei Jahre nachdem Björk ihr Heimatland Island auf die musikalische Weltkarte katapultierte, veröffentlichte sie im Juni 1995 den Nachfolger ihres DEBUT. War diese Platte noch weitestgehend eine Medaille mit zwei Seiten, welche zum einen Teil aus tanzbaren, ziemlich europäisch daher kommenden Elektro-Songs bestand, und zum anderen aus etwas ungewöhnlichen Liedern, die man eher zu diesem unbekannten nordischen Land der Elfen und Trolle zuordnen konnte, so entwickelte Björk auf dem neuen Album ihren eigenen, avantgardistisch-elektronischen Sound. weiterlesen…

Genesis – Calling All Stations


Erscheinungsjahr 1997 | SACD + DVD | Progressive Rock

Einige Zeit nachdem Genesis mit ihrem Doppelalbum WE CAN‘T DANCE regelrecht die Charts beherrschten, kündigte Keyboarder Tony Banks in einem Interview an, dass das nächste Album düster werden würde. Man wolle wieder mehr in die herbstlich-melancholische Stimmung eintauchen, die Genesis Ende der 70er perfektionierte und weniger unbeschwerten Pop machen. Sänger und Schlagzeuger Phil Collins hatte da andere Pläne und wollte lieber seine Solokarriere verfolgen, woraufhin er die Band verließ. Jetzt waren sie nur noch zu zweit, Banks und sein langjähriger Mitstreiter an der Gitarre und Bass, Mike Rutherford. Für die beiden Gründungsmitglieder war klar, dass es weitergehen sollte, schließlich waren beide – überspitzt gesagt – die Puppenspieler, die Jahrzehntelang die musikalischen Fäden in der Hand hielten. weiterlesen…

Djabe & Steve Hackett – Life is a Journey


Erscheinungsjahr 2017 | DVD | Jazz

Gitarrist Steve Hackett und die Mitglieder der ungarischen Jazzband Djabe dürften bereits seit 15 Jahren miteinander befreundet sein. Doch außer einer handvoll Konzerte und Gastauftritte haben sich ihre musikalischen Wege nicht sonderlich gekreuzt. Das hat sich im Sommer 2016 geändert, als die Musiker für einige Tage nach Sardinien fuhren um dort miteinander zu jamen. Hacketts früherer Tontechniker Benndict Fenner nahm analoges Studioequipment (24 Spur-Bandmaschinen!) mit auf die Insel, um das gemeinsame spontane Musizieren aufzuzeichnen. Djabe-Bassist Tamás Barabás schnappte sich die Bänder und schnitt aus dem Material wie ein Filmcutter ein ganzes Album zusammen und fügte hier und da noch einige Dinge ein, um verschiedene Teile miteinander verbinden zu können. Anschließend erstellte er aus dem Mix noch einen Surroundmix, der dem Album beigefügt wurde und als Digipak veröffentlicht wurde. weiterlesen…

Anthony Phillips – Slow Dance


Erscheinungsjahr 1990 | DVD | New Age

1988 begann Anthony Phillips nach längerer Zeit an einem neuen Solo Album zu arbeiten. Die Jahre davor gab es jährlich einen neuen Teil seiner PRIVATE, PARTS & PIECES Reihe, in der Phillips kleinere oder größere Stücke auf Gitarre, Klavier oder Synthesizer veröffentlichte, die er über die Jahre komponiert und eingespielt hatte. 1988 erschien schließlich TARKA, seine Zusammenarbeit mit Harry Williamson, an der beide bereits seit den 70er Jahren sporadisch gearbeitet hatten. TARKA war ein instrumentales Album, welches sich stark der klassischen Musik zuwandte. Die klassischen Gefilde sollte nun auch SLOW DANCE weiter beschreiten, jedoch vermehrt auf Synthesizer zurückgreifen. weiterlesen…

Jethro Tull – Songs from the Wood


Erscheinungsjahr 1977 | DVD | Progressive Rock

Jethro Tull ist eine der großen englischen Rockbands der 70er Jahre, die oft dem Progressive Rock zugeschrieben wird, die aber im Grunde nur Anfang der 70er Jahre mit diesem Genre kokettierte. Mastermind der Band ist der oftmals etwas schrullig daherkommende Ian Anderson, der mit seinem äußerst variablen Querflötenspiel, eine neue Facette in die Rockmusik brachte.

Seit einigen Jahren werden in regelmäßigen Abständen die Alben von Jethro Tull in opulenten Mediabooks wiederveröffentlicht. Neben des regulären Albums auf CD, finden sich auf weiteren CDs noch diverse zusätzliche Stücke aus der jeweiligen Periode, seien es B-Seiten, Live-Mitschnitte, EPs, Demos oder gänzlich unveröffentlichte Songs. Darüber hinaus ist jedem Set eine oder mehrere DVDs beigelegt, auf der sich neben historischem Videocontent auch stets ein neuer von Steven Wilson erstellter Surroundmix befindet. Viele der Reissues haben zudem noch den Quadrophoniemix aus den 70ern enthalten, sofern der damals auch erstellt wurde. Abgerundet wird das Ganze mit einem knapp 100 Seiten starken Booklet, welches neben sämtlichen Texten auch zahlreiche Hintergrundinformationen und Fotos bietet. weiterlesen…

Depeche Mode – Black Celebration


Erscheinungsjahr 1986 | DVD | Dark Wave

Mit ihrem fünften Longplayer verabschiedeten sich Depeche Mode endgültig von dem poppigeren Grundsound ihrer ersten Alben. BLACK CELEBRATION war, wie es der Name schon vermuten lässt, um einiges düsterer als seine Vorgänger. Das in Berlin aufgenommene Album hatte es dadurch auch in den Charts etwas schwerer. Die Platzierungen der Singles waren enttäuschend, die Plattenfirma kritisierte den musikalischen Wandel, aber die Band war mit dem Album äußerst zufrieden und bei Fans genießt es heute einen hohen Stellenwert.

weiterlesen…

Queen – A Night at the Opera


Erscheinungsjahr 1975 | DVD | Rock

Als Queen im Jahr 1975 an ihrem vierten Album werkelten, wollte man ein eigenes Sgt. Peppers erstellen. Das Songmaterial war äußerst hochwertig und auch die Produktion entwickelte sich finanziell zu der bis dahin teuersten Produktion eines Rockalbums. A NIGHT AT THE OPERA musste, als es im November 1975 herauskam, erfolgreich sein, andernfalls würde das Überleben der Band am seidenen Faden hängen. Wie allseits bekannt schlug das Album seinerzeit wie eine Bombe ein und machte Queen zu einer Überband. Den Erfolg hat Queen vor allem Bohemian Rhapsody zu verdanken, welches damals über Weihnachten die Nummer 1 in England war. Nummer 1 über Weihnachten zu sein, war damals sehr bedeutend und ist auch heute noch in England Schlagzeilen wert. Dies gelang dem Song übrigens noch ein zweites Mal, 1991 kurz nachdem Freddie Mercury verstarb. weiterlesen…

Genesis – Wind and Wuthering


Erscheinungsjahr 1976 | SACD + DVD | Progressive Rock

Gerade zehn Monate nachdem man im Februar 1976 mit TRICK OF THE TAIL das erste Album ohne Peter Gabriel veröffentlichte, brachte Genesis Ende Dezember des gleichen Jahres den Nachfolger heraus. Und wieder unterschied sich das neue Album von den vorangegangen beträchtlich. WIND AND WUTHERING klang deutlich symphonischer und bombastischer und war überfüllt mit vielen verschiedenen Keyboardsounds, die wohl ein ganzes Orchester ersetzen sollten. Für Gitarrist Steve Hackett war dieser weitere Schritt zu mehr Keyboards, der Schritt zu viel. Nach der anschließenden Tour verließ er die Band und da waren sie nur noch zu dritt. Ironischerweise ist von Steve Hackett auf diesem Album deutlich mehr Output zu hören, als auf den beiden letzten Veröffentlichungen.
weiterlesen…

Fleetwood Mac – Tusk


Erscheinungsjahr 1979 | DVD | Rock

1977 veröffentlichten Fleetwood Mac mit Rumours ein Album, welches alle Rekorde brach und eine zeitlang das meistverkaufte Rockalbum der Geschichte wurde. Für den Nachfolger fand die Gruppe sich ein Jahr später wieder im Tonstudio zusammen. Das Plattenlabel wollte als Ergebnis ein zweites Rumours haben, welches sich im Idealfall ähnlich gut verkaufen sollte. Die Band hatte aber andere Pläne und wollte das neue Album völlig anders klingen lassen. Vor allem Gitarrist Lindsey Buckingham ließ sich einige produktionstechnische Kniffe einfallen, um einige Songs seltsam klingen zu lassen und dem Album einen experimentellen Charakter zu geben. Zudem stand früh fest, dass man ein Doppelalbum einspielen wollte. weiterlesen…

David Gilmour – Rattle That Lock


Erscheinungsjahr 2015 | Blu-ray / DVD | Rock

Pink Floyd Gitarrist David Gilmour veröffentlichte im September 2015 sein viertes Solo-Album mit dem Titel RATTLE THAT LOCK. Dass er daran arbeitete wurde bereits bekannt, bevor Pink Floyd sein Album THE ENDLESS RIVER ankündigte. Gilmour und seine beteiligten Musiker arbeiteten zum Teil parallel an beiden Alben. Dadurch war es möglich, an THE ENDLESS RIVER im Geheimen zu werkeln und es mit einem Paukenschlag anzukündigen.

Für die meisten Texte war Schriftstellerin Polly Samson verantwortlich, die mit David Gilmour verheiratet ist. Sie ließ sich unter anderem von John Miltons Paradise Lost inspirieren.
weiterlesen…