George Harrison – Living In The Material World


Erscheinungsjahr 1973 | BLU-RAY / STREAMING | Rock

Eine Dolby Atmos Streaming Review

Auch der Nachfolger von George Harrisons Dreifach-Album ALL THINGS MUST PASS wurde ein großer Erfolg. LIVING IN THE MATERIAL WORLD wurde am 30. Mai 1973 veröffentlicht und erreichte Platz 1 der US-Albumcharts und war auch in Kanada und Australien ein Spitzenreiter. Die Single Give Me Love (Give Me Peace on Earth) führte ebenfalls die US-Charts an und etablierte Harrison weiter als einen der erfolgreichsten Solokünstler nach den Beatles.

Das Album spiegelt Harrisons tiefes Interesse an spirituellen Themen wider und ist stark von den Lehren des Hare Krishna beeinflusst. Titel wie Living in the Material World und The Lord Loves the One (That Loves the Lord) behandeln die Spannung zwischen materiellen Versuchungen und spiritueller Erleuchtung. Harrisons Texte vermitteln dabei eine klare Botschaft der Hingabe und inneren Suche, die seine persönliche und künstlerische Entwicklung nachzeichnet.

Im Gegensatz zu dem opulenten Sound seines Vorgängeralbums ALL THINGS MUST PASS ist LIVING IN THE MATERIAL WORLD bewusst zurückhaltender produziert. Harrison arbeitete mit einer kleinen, aber erstklassigen Gruppe von Musikern wie Nicky Hopkins, Klaus Voormann und Ringo Starr zusammen. Der Einfluss indischer Musik ist weiterhin präsent, insbesondere in der Instrumentierung von Stücken wie Living in the Material World, die Sitar und Tabla verwenden, um Harrisons spirituelle Botschaften zu untermalen.

Die Entstehung des Albums erfolgte zwischen 1971 und 1972, und Harrison schrieb die meisten Songs speziell für dieses Projekt. Seine Erfahrungen während und nach den legendären Konzerten für Bangladesch im Jahr 1971 flossen ebenfalls in die Musik ein. Besonders bemerkenswert ist Harrisons Großzügigkeit: Er spendete die Tantiemen von neun der elf Albumtitel sowie der B-Seite Miss O’Dell an die von ihm gegründete Material World Charitable Foundation, um wohltätige Zwecke zu unterstützen.

Ende letzten Jahres erschien das Album in einer Sonderedition, bestehend aus 2 Vinyl-Platten, 2 CDs, einer Vinyl-Single und einer Blu-ray. Damit wurde etwas verspätet der 50. Geburtstag des Albums gefeiert. Den auf der Blu-ray enthaltenen Mix in Dolby Atmos gibt es aber auch im Streaming zu hören.

George Harrison Living In The Material World Dolby AtmosScreenshot Apple Music App


Tracklist:

1 Give Me Love (Give Me Peace on Earth) – 3:36
2 Sue Me, Sue You Blues – 4:48
3 The Light That Has Lighted the World – 3:31
4 Don’t Let Me Wait Too Long – 2:57
5 Who Can See It – 3:52
6 Living in the Material World – 5:31
7 The Lord Loves the One (That Loves the Lord) – 4:34
8 Be Here Now – 4:09
9 Try Some, Buy Some – 4:08
10 The Day the World Gets ‚Round – 2:53
11 That Is All – 3:43

Gesamtdauer: 43:55


Der Dolby Atmos Mix:

Der Dolby Atmos Mix zum 50. Geburtstag des Albums ist eine neue Abmischung! Paul Hicks hatte bereits vor einigen Jahren sämtliche Alben von George Harrison in Atmos abgemischt, die – mit Ausnahme von ALL THINGS MUST PASS – nur im Streaming verfügbar waren. So auch LIVING IN THE MATERIAL WORLD. Diese Atmos-Mixe sind durchweg solide, aber im Endeffekt für mein Empfinden doch eher konservativ abgemischt und nutzten die Möglichkeiten des Formats nicht vollständig aus. Der neue Mix zu LIVING IN THE MATERIAL WORLD ist hingegen deutlich immersiver – Hicks hat also nachgebessert. Ob dies nur geschah, weil eine Deluxe-Edition zum Geburtstag des Albums erscheinen sollte, oder ob er auch die übrigen Alben erneut überarbeitet, bleibt offen.

Bei Apple Music sind aktuell noch beide Mixe verfügbar. Der neue trägt den Zusatz 50th Anniversary (wie oben im Screenshot zu sehen) und umfasst neben dem regulären Album auch zahlreiche Bonustracks, die ebenfalls in Atmos abgemischt wurden. Diese finden sich auch auf der Blu-ray wieder.

Der neue Mix ist, wie bereits erwähnt, wesentlich immersiver und bietet vor allem im hinteren Raum mehr Details. In fast allen Stücken ist das Klavier dort sehr präsent, oft auch leicht erhöht positioniert. Generell wirkt der gesamte Sound breiter aufgestellt und scheint im Raum etwas höher zu schweben. Es gibt zudem immer wieder dezente Elemente, die gezielt von oben wahrgenommen werden – vor allem in den ersten Stücken, wo die Slidegitarre eine herausragende Rolle spielt. Besonders plastisch ist dies im zweiten Titel Sue Me, Sue You Blues zu hören, wenn sich die Slides von vorne nach rechts hinten über den Kopf hinweg bewegen. Auch das Schlagzeug scheint bei einigen Stücken etwas höher positioniert zu sein. Gleiches gilt für gelegentliche Streicher- und Chorpassagen, die noch Spuren der Handschrift von Phil Spector erkennen lassen.

Solierende Instrumente sind häufig in den hinteren Kanälen zu hören. Ein besonderes Highlight ist das Titelstück, bei dem die Gitarre (hinten rechts) und das Saxophon (hinten links) regelrecht um die Wette spielen.


Anspieltipp:

Sue Me, Sue You Blue


Fazit:

Ein sehr schöner Mix in Dolby Atmos. Mr. Hicks, wann werden die restlichen Alben überarbeitet?

 

WERTUNG DOLBY ATMOS MIX: 92%

 


Verfügbarkeit:

Deluxe Edition: Die Deluxe Box dürfte mittlerweile so gut wie ausverkauft sein. Restbestände finden man gelegentlich noch für ca. 170 Euro.

Streaming: Den Dolby Atmos Mix von LIVING IN THE MATERIAL WORLD gibt bei entsprechendem Abo bei Apple Music, Amazon Music Unlimited und Tidal zu hören.

Stand: 28.03.2025


Links:

Offizielle Webseite von George Harrison

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert