Chicago – Chicago Transit Authority


Erscheinungsjahr 1969 | Blu-ray Disc | Jazzrock

Springen zu:  Musik  |  Surroundmix  |  Albumstart  |  Bonusmaterial  |  Fazit  |  Verfügbarkeit

Vor einigen Wochen stellte ich die opulente Blu-ray-Box QUADIO (siehe Foto) vor, bestehend aus insgesamt 9 Blu-rays , die acht Studioalben und ein Greatest Hits Album der amerikanischen Band Chicago im original quadrofonischem Mix aus den 70ern enthält. Auf das Debütalbum aus dem Jahr 1969 wird in diesem Beitrag näher eingegangen.

Streng genommen handelt es sich hierbei nicht um das erste Album der Band Chicago, sondern um das Erstlingswerk der Band Chicago Transit Authority. Nach Erscheinen der Platte klagten jedoch die öffentlichen Verkehrsbetriebe der Stadt, die den gleichen Namen tragen, sodass sich die Band fortan nur noch Chicago nannte.

Chicago waren eine der ersten Bands, die eine Bläsersektion in ihren Reihen hatte und der Rockmusik eine Jazzige Note verpasste. Vor allem bis in die Mitte der 70er Jahre spielte die Band Jazzrock, erst danach wandten sie sich allmählich dem Soft Rock zu. Im Heimatland war Chicago seinerzeit überaus erfolgreich, nahezu jedes neue Album schaffte es problemlos auf Platz 1 der Billboardcharts. In Europa waren die Erfolge dagegen überschaubarer.


Tracklist:

 1 Introduction – 6:35
2 Does Anybody Really Know What Time It Is? – 4:35
3 Beginnings – 7:54
4 Questions 67 and 68 –    5:03
5 Listen – 3:22
6 Poem 58 – 8:35
7 Free Form Guitar – 6:47
8 South California Purples – 6:11
9 I’m a Man – 7:43
10 Prologue, August 29, 1968 – 0:58
11 Someday (August 29, 1968) – 4:11
12 Liberation – 14:38

Gesamtdauer: 77:43


Die Musik:

CHICAGO TRANSIT AUTHORITY ist nicht nur ein Debütalbum, sondern gleichzeitig auch ein Doppelalbum. Insgesamt 12 Lieder verteilten sich auf den 4 Plattenseiten mit einer Gesamtlänge von fast 80 Minuten. Die treibenden Kräfte auf dem Debütalbum waren Keyboarder Robert Lamm, der oft mit Jimi Hendrix verglichene und ebenfalls früh verstorbene Gitarrist Terry Kath und Posaunist James Pankow. Die einzelnen Songs sind bis auf wenige Ausnahmen fetzige Jazzrocksongs mit teils ausgedehnten Instrumentalpassagen, die aber in ihrer Melodieführung dem normalen Rockhörer zugeneigt sein dürften.

Vieles ist auf diesem Erstlingswerk noch dem Blues zugewandt und man kann zudem auch hier und da einige Beatleseinflüsse raushören. Eine Ausnahme stellt das Instrumentalstück Free Form Guitar dar, welches aus 7 Minuten andauernden Geräuschkulissen, Verzerrungen und Gitarrenfeedbacks des Gitarristen Terry Kath besteht und die so genannte Noise Music stark beeinflussten. Die zweite Hälfte des Albums nimmt qualitativ etwas ab, vor allem das etwa 15 Minuten lange, live im Studio ohne Overdubs aufgenommene Liberation, klingt mir zu sehr nach einem Stück, dass noch schnell aufgenommen wurde, um die vierte Plattenseite voll zu kriegen.

Wertung: 78 %


Besetzung:

Terry Kath – electric and acoustic guitars, lead and backing vocals
Robert Lamm – grand piano, Wurlitzer electric piano, lead and backing vocals, Hammond organ, Hohner Pianet, maracas
Peter Cetera – bass, lead and backing vocals
Walter Parazaider – saxophones, backing vocals, tambourine
Lee Loughnane – trumpet, backing vocals, claves
James Pankow – trombone, cowbell, brass arrangements
Danny Seraphine – drums, percussion


Der Surroundmix:

Quadrophonie-Abmischungen wurden in der Regel so gemacht, dass beim Endverbraucher von vier gleichwertigen Lautsprechern ausgegangen wurde. Kleine Satellitenboxen, wie man sie heute kennt, gab es in den 70ern nicht. Der 4-Kanalmix des Debütalbums, der 1974 erstellt wurde, um die Quadrophonieindustrie anzukurbeln, hört sich dann auch dementsprechend an: Jeder einzelne Kanal ist absolut vollwertig, aus jeder der vier Boxen kommt sozusagen gleichviel Musik raus. Erwähnt werden muss hier, dass der Center und der Subwoofer freilich stumm bleiben. Nur wenn man tatsächlich kleine, bassschwache Rearlautsprecher sein Eigen nennt, wird das Bassmanagement des Verstärkers, die eigentlich für die hinteren Lautsprecher gedachten tiefen Töne über den Subwoofer leiten, was aber dem Sounderlebnis nicht schaden sollte. Dass der Center-Lautsprecher stumm bleibt fällt genauso wenig negativ auf, wie das Fehlen eines Centers bei Stereoklang.

Die meisten Songs des Albums sind so abgemischt, dass die begleitenden Bläser in den hinteren Lautsprechern zu finden sind. Übernimmt eines der Blasinstrumente dagegen einen Solopart, so kann die einzelne Trompete oder das Saxophon auch gerne mal von vorne beschallen, wie beispielsweise im ersten Song Introduction. Die restlichen Instrumente wie Gitarren, Orgeln, Klavier, Bass, Schlagzeug, verteilen sich je nach Gusto mal in diesem, mal in jenem Kanal. Die Abmischung ist aber durchgehend so, dass man nicht wahllos die Instrumente im Raum platziert hat, sondern sich schon Gedanken gemacht hat, welchen Sound man wo hinstellen könnte.

Kleine Abzüge in der Note gibt es dafür, dass mir gelegentlich der Leadgesang etwas zu leise erscheint. Manchmal hat man gar den Eindruck, dass die Backing Vocals lauter sind. Zudem gibt es im Song Listen eine Kuhglocke, die sie sich durch den Raum bewegt und den Hörer umkreist, was etwas zuviel des Guten ist.

Poem 58 ist meiner Meinung nach sowohl musikalisch als auch von der Abmischungen her der beste Track des Albums. Der Song beginnt zunächst mit einem längeren Gitarrensolo, welches nur mit Schlagzeug und Bass begleitet wird. Das alles findet zunächst nur über die Frontlautsprecher statt, bis irgendwann mal ein Delayeffekt der Gitarre über den Hörer bis in die hinteren Lautsprecher getragen wird und dem Raum plötzlich Tiefe gibt. Nach einigen Minuten kommt es in dem Stück zu einem stilistischen Bruch. Jetzt setzt der Rest der Band ein und alle Kanäle haben Schwerstarbeit zu leisten. Sehr schön sind dabei im Gesangsteil die Backing Vocals, die die einzelnen Worte ihres „I Do Love You“ nacheinander aus einem anderen der vier Lautsprecher singen.

Die oben erwähnte kakophonische Darbietung auf der Gitarre (Free Form Guitar) ist dagegen ein wenig der Schwachpunkt der Abmischung, auch wenn dieses Urteil etwas hart sein mag, denn schließlich dürfte etwas anderes, als die Abbildung des Gitarrenverstärkers in der Raummitte keinen Sinn machen. Irgendwelche wilden Panningeffekte quer durch den Raum wären Blödsinn gewesen. Nichtsdestotrotz hat das Stück, auch wenn es beim ersten Hören sehr interessant ist, mit der Zeit seine Längen.

Wertung: 88 %


Vorhandene Tonformate:
DTS HD Master 4.0
DTS HD Master Stereo

Album starten:

Der Quadromix startet sofort, nachdem die Blu-ray geladen wurde. Perfekt.

 


Bonusmaterial:

Auf diesem Album, wie auch auf den anderen Alben der Quadio-Box gibt es keine Extras. Was aber unbedingt erwähnt werden muss, ist die Art der Verpackung des Albums. Es kommt in einem Mini-Vinyl-Cover in Gatefold-Optik, wie es auch in den 70ern veröffentlicht wurde. Sogar eine Minischutzhülle hat man der Blu-ray spendiert, was mir so noch nie untergekommen ist. Auf dem Erstlingswerk ist das Minicover noch relativ unspektakulär (siehe Foto oben), die restlichen Alben beinhalten noch andere kleine Beigaben, wie sie die Veröffentlichungen damals auch hatten, wie Textbeilagen und Poster. Das macht die gesamte Box auch von Außen sehr hochwertig.

 


Anspieltipp:

Poem 58


Fazit:

Nicht nur das Album, sondern die gesamte Quadio-Box sind ein Muss für jeden Surround-und Chicago-Fan.

Pros / Cons:
+ Sehr gute Quadrophonische Abmischung
+ High Resolution (+1 %)
+ Album startet automatisch
– Musikalisch hier und da mit kleinen Längen
– leider keine Downlaodcodes enthalten, um das Album auch unterwegs zu hören.

 

GESAMTWERTUNG: 86 %

Erläuterungen zur Bewertung

Verfügbarkeit:

Blu-ray: Das Album gibt es nur in der Gesamt Quadio-Box, die mehr und mehr weniger verfügbar wird. Noch kostet die Box etwa 130-180 €.

Stand: 09.07.2017

 


Links:

Offizielle Seite von Chicago

 

One Reply to “Chicago – Chicago Transit Authority”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert