
Andy Summers & Robert Fripp – The Complete Recordings 1981-1984
Erscheinungsjahr 2025 | Blu-ray | Rock
Springen zu: I Advance Masked | Bewitched | Mother Hold The Candle | Albumstart | Bonusmaterial | Fazit | Verfügbarkeit
Andy Summers, Gitarrist von The Police, und Robert Fripp, Mastermind hinter King Crimson, verbindet eine musikalische Bekanntschaft, die bis in die 1960er-Jahre zurückreicht. Ihre eigentliche Zusammenarbeit begann jedoch erst 1981, als Summers Fripp während der Arbeiten an GHOST IN THE MACHINE kontaktierte und eine Kooperation vorschlug. Fripp befand sich zu dieser Zeit mitten in den Aufnahmen zu DISCIPLINE – ein denkbar intensiver Moment für beide Künstler. Dennoch fanden sie Zeit für gemeinsame Studio-Experimente, aus denen zwei Alben hervorgingen.
I ADVANCE MASKED erschien 1982 und war ein rein instrumentales Gitarrenduo, das ihre unterschiedlichen Spielweisen in den Vordergrund stellte – polyrhythmisch, flächig, experimentell. 1984 folgte BEWITCHED, das stärker melodisch geprägt war und mit zusätzlichen Musikern einen zugänglicheren Ansatz verfolgte. Beide Alben wurden in den Folgejahren Kulttitel unter Gitarrenliebhabern.
Mit der nun erschienenen Box THE COMPLETE RECORDINGS 1981–1984 liegt das Gesamtwerk erstmals remastered und erweitert vor – ergänzt um die neue Kompilation MOTHER HOLD THE CANDLE STEADY mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen sowie einer Blu-ray mit Hi-Res-Stereo- und Surroundmischungen. Auch eine Audio-Dokumentation früher Improvisationen ist enthalten. Für Freunde immersiver Mixe sind insbesondere die neuen 5.1-Fassungen von Interesse, die den Sound der beiden Alben in den Raum erweitern. Erstellt hat diese David Singleton. Neben den zwei regulären Alben liegt auch das Bonusalbum in Surround vor. Da die Gesamtdauer aller drei Alben unter zwei Stunden ist, werde ich hier auf einen Schlag auf alle drei Mixe eingehen.
1 I Advance Masked – 5:10
2 Under Bridges Of Silence – 1:41
3 China – Yellow Leader – 7:08
4 In The Cloud Forest – 2:28
5 New Marimba – 3:36
6 Girl On A Swing – 2:02
7 Hardy Country – 2:58
8 The Truth Of Skies – 2:07
9 Painting And Dance – 3:23
10 Still Point – 3:05
11 Lakeland / Aquarelle – 1:42
12 Seven On Seven – 1:36
13 Stultified – 1:24
Gesamtdauer: 39:13
I ADVANCE MASKED:
Musikalisch gesehen ist das Album eine Zusammenstellung aus Improvisationen von Summers und Fripp, die alle Instrumente selbst eingespielt haben – Gitarren, Synthesizer, der Roland-Gitarrensynthesizer sowie gelegentlich Bass, Percussion und Drumcomputer. Natürlich thronen in erster Linie die Gitarren über allem. Der Gitarrensynthesizer kommt dabei besonders häufig zum Einsatz und ist klanglich sofort zu erkennen. Zum großen Teil hat man es nicht mit auskomponierten Stücken zu tun – vieles klingt wie ein akustisches Notizbuch. Das zeigt sich auch an der Vielzahl kurzer Stücke. Entsprechend wechseln sich sehr gelungene Nummern mit solchen ab, die eher vor sich hinplätschern. Gerade gegen Ende des Albums entsteht der Eindruck, dass man es noch etwas auffüllen wollte und dazu die besten Impros ergänzt hat.
Der Surroundmix ist sehr atmosphärisch ausgefallen. Besonders wenn der Roland-Gitarrensynthesizer, Fripps Frippertronics oder andere Synthesizer-Sounds zum Einsatz kommen, scheint der gesamte Raum von einer Klangwolke ausgefüllt zu sein. Andere Stücke, bei denen normale Gitarren dominieren und zumeist mehr oder weniger schnelle, unverzerrte Läufe zu hören sind, wurden diskreter abgemischt. Hier erklingen unterschiedliche Gitarren vorne und hinten, was ihre Trennung und Ortung erleichtert. Selbst bei Stücken, in denen lediglich zwei Gitarren zu hören sind, wirkt der Surroundmix sehr räumlich – trotz der vergleichsweise geringen Möglichkeiten, viel im Raum zu verteilen.
Wertung: Musik: 74 % / Mix: 95 %
Besetzung:
Andy Summers: electric guitars, Moog and Roland synthesizers, piano, Roland guitar synthesizer, Fender bass, percussion
Robert Fripp: electric guitars, Moog and Roland synthesizers, Roland guitar synthesizer, Fender bass, percussion
1 Parade – 2:59
2 What Kind Of Man Reads Playboy? – 11:10
3 Begin The Day – 3:32
4 Train – 4:22
5 Bewitched – 3:53
6 Tribe – 3:23
7 Maquillage – 2:15
8 Guide – 2:32
9 Forgotten Steps – 3:56
10 Image And Likeness – 3:54
Gesamtdauer: 43:15
BEWITCHED:
Im Vergleich zum ersten Album klingt BEWITCHED deutlich auskomponierter. Hier sind auch verschiedene Mitmusiker beteiligt. Das Album wirkt zudem rhythmischer, da viele Drumcomputer- und Schlagzeug-Elemente verwendet werden. Gleichzeitig ist aber auch die etwas typische, sterile 80er-Jahre-Produktion hörbar. Zentrales Stück ist dabei What Kind of Man Reads Playboy, das über elf Minuten lang ist und durch seine hypnotische Rhythmik einen regelrechten Sog entwickelt. Die letzten Stücke werden wieder ruhiger, verzichten auf rhythmische Elemente und erinnern stärker an das erste Album.
Auch der Surroundmix ist hier wieder sehr gelungen: Man wird aus allen Richtungen beschallt. Rhythmische Elemente sind oft im gesamten Raum verteilt, sodass Teile von Schlagzeug oder Drumcomputer auch aus den Rears erklingen. Gitarren und Keyboards sind klar separiert und ebenfalls diskret hinten zu hören. Bei den meisten Tracks kann man erahnen, dass Summers und Fripp mit zahlreichen Spuren gearbeitet haben – die Arrangements wirken entsprechend reichhaltig. Generell entsteht der Eindruck, dass sich die Bühne weit in den Raum hinein erstreckt und es keine zentrale „Ebene 0“ an den Frontlautsprechern gibt.
Wertung: Musik: 81 % / Mix: 97 %
Besetzung:
Andy Summers: acoustic guitar, electric guitar, Roland GR-700 and GR-300 guitar synthesizers, Jupiter 6 and JX 3P synthesizers, MSQ sequencer, TR-909 drum machine, percussion, tape loop
Robert Fripp: acoustic guitar, electric guitar, Roland GR-700 and GR-300 guitar synthesizers, Jupiter 6 and JX 3P synthesizers, MSQ sequencer, TR-909 drum machine, percussion, tape loop
Chris Childs: bass
Sara Lee: bass
Paul Beavis: drums
Chris Winter: saxophone
Jesse Lota: tablas
Tracklist MOTHER HOLD THE CANDLE STEADY:
1 Impudent Prelude – 0:41
2 Brainstorm – 1:55
3 Tremors – 2:57
4 Turkish Kitchen – 1:33
5 Skyline – 4:57
6 Foi Um Optimo Dia – 3:51
7 San Antonio Blues – 1:55
8 Mother Hold The Candle Steady – 3:11
9 Entropy Pulse – 2:02
10 Ninja Acid Dance – 3:31
11 Step N’ Fetchit – 2:26
12 Maquillage II – 2:24
13 Parade II – 3:34
Gesamtdauer: 34:53
MOTHER HOLD THE CANDLE STEADY:
MOTHER HOLD THE CANDLE STEADY ist wie bereits erwähnt kein reguläres Album aus den 1980er-Jahren, sondern wurde für diese Veröffentlichung neu zusammengestellt – aus bislang unveröffentlichten Stücken, die zwischen 1981 und 1984 entstanden sind. Natürlich ist es in gewisser Weise eine Resterampe und fällt im Vergleich zu den beiden regulären Alben etwas ab. Bei einigen Stücken versteht man, warum sie damals nicht verwendet wurden – nicht, weil sie schlecht wären, sondern weil sie stilistisch nicht recht gepasst hätten. Insgesamt ist MOTHER HOLD THE CANDLE STEADY ein Sammelsurium überwiegend interessanter Skizzen der beiden Gitarristen. Mit dem Titelstück und Ninja Acid Dance sind aber auch mindestens zwei Stücke enthalten, die voll überzeugen.
Der Surroundmix dieser „Resterampe“ steht dem der regulären Alben in nichts nach. Auch hier findet sich die feine Verteilung der Instrumente im weiten Raum – Gitarren sind vorne und hinten zu hören, gelegentlich taucht Schlagzeug im Rear-Bereich auf oder Synthesizer schwirren umher. Zwei oder drei Stücke sind etwas spärlicher instrumentiert und daher weniger eindrucksvoll, was die Surroundwirkung betrifft. Dafür gibt es aber auch besonders klanglich ungewöhnliche Nummern wie Step N‘ Fetchit, bei der im hinteren Bereich ein synthetischer Tubasound ertönt – erinnert an Wendy Carlos’ Soundtracks für Stanley Kubrick – während vorne eine akustische Gitarre einen Blues anstimmt.
Wertung: Musik: 74 % / Mix: 96 %
Vorhandene Tonformate:
DTS HD MASTER AUDIO 5.1
PCM Stereo
Wenn sich drei Surroundmixe auf einer Blu-ray befinden, liegt es in der Natur, dass man sich etwas durch das Menü quälen muss, um die verschiedenen Alben aufzurufen. Das ist einigermaßen gut gelöst. Schlecht: Sie starten jeweils in Stereo, man muss demnach immer auf 5.1 umstellen. Noch schlechter: Dies geht nur über das Menü, eine Änderung der Tonspur über die Audiotaste ist aus welchem Grund auch immer deaktiviert.
Die Kombination für jedes Album:
I ADVANCE MASKED: Enter > Runter > Enter
BEWITCHED: Runter > Enter > Runter > Enter
MOTHER HOLD THE CANDLE STEADY: Runter > Runter > Enter > Runter > Enter
Abwertung: – 3 %
Auf den drei CDs gibt es noch einige wenige Bonustracks in Stereo. Die Blu-ray enthält zudem noch eine Art Audio-Doku: Robert Fripp ließ den Kassettenrecorder während der Jams laufen, hier hört man einige Auszüge davon (44 Min). Ebenfalls enthalten sind auf der Blu-ray die Orginal Stereomixe der beiden regulären Alben.
Aufwertung: + 1 %
Anspieltipp:
What Kind Of Man Reads Playboy?
Interessante Kollaboration der beiden Gitarristen mit sehr guten Surroundmixen.
Pros / Cons:
+ sehr gute Surroundmixe
+ Bonus-Material (+1 %)
+ High-Res (+1 %)
– Stereo ist voreingestellt (-3 %)
GESAMTWERTUNG: 89 %
Erläuterungen zur Bewertung
Digisleeve mit drei CDs und einer Blu-ray: Das Set ist verhältnismäßig günstig und für unter 38 Euro zu bekommen.
Stand: 27.05.2025
Links:
Offizielle Webseite von Andy Summers
Offizielle Webseite von Robert Fripp